Altmarkbahnen Kopf
Altmarkbahnen Navigation
  Bahnstrecken
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  Veranstaltungen
  Bahnland Altmark
  Bahnland Gazette
  IG Lachte-Ohre-Allertalbahn
  Datenschutz
  Kontakt / Impressum
  Startseite
 
 
 
gebrauchte Brettspiele online verkaufen auf blidad.de  
 
 
Urlaubsbox - Kurzurlaube in Geschenkboxen  
 
 
 
 
 
 
 
Jeetzeltalbahn-Nord
 
Logo Triebwagen Jeetzeltalbahn
 
 

 
Streckenkarte Jeetzeltalbahn-Nord
Rubriken
 
Informationen   Aktuelles   Bilder   Fahrkarten   Sonstiges  
 
Information hinzufügen  
 
   Informationen über die Jeetzeltalbahn-Nord oben
 

 
Geschichte: Die Bahnstrecke Salzwedel-Dannenberg war eine Nebenbahn zwischen Salzwedel im nördlichen Sachsen-Anhalt und Dannenberg im östlichen Niedersachsen. Sie wurde 1891 von den Preußischen Staatseisenbahnen zuerst als Stichbahn Salzwedel-Lüchow gebaut und 1911 bis Dannenberg verlängert. Kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Strecke zwischen Salzwedel in der sowjetischen Besatzungszone und Lübbow in der britischen Zone unterbrochen. Der Personenverkehr bestand bis 1975, der Güterverkehr wurde bis Ende 1997 aufrechterhalten. Der noch in Betrieb befindliche Abschnitt zwischen Lüchow und dem Bahnhof Dannenberg Ost befindet sich seit 2001 im Besitz der Deutschen Regionaleisenbahn (DRE) und wird Jeetzeltalbahn genannt (Anm. Altmarkbahnen: Mittlerweile ist auch der Abschnitt Lüchow-Wustrow von der DRE erworben worden.)
 
Quelle: Wikipedia > Bahnstrecke Salzwedel-Lüchow, Stand 11.4.2020

 
 
   Aktuelles oben
 

 
19. Sept. 2020: Draisinenfahrten von Lüchow in Richtung Wustrow
 
Am 19. September 2020 konnten Interessierte ein weiteres Mal die Jeetzeltalbahn per Fahrraddraisine erkunden, diesmal allerdings in Richtung Wustrow. Vom Lüchower Bahnhof aus ging es rund 1km bis zum Bahnübergang Königshorster Weg.
Als Hingucker erwies sich das Zapfwellenorchester von Otto Troppmann und seiner Mannschaft aus Weyhausen bei Wolfsburg und Umgebung. Hierbei handelt es sich um einen schön restaurierten, alten Normag-Traktor, der in Lage ist Musik zu machen.
 
Normag steht für Nordhäuser Maschinenbau GmbH. 1934 begann man mit der Fertigung von Traktoren, ab 1937 unter der Bezeichnung Normag. Aufgrund der deutsch-deutschen Teilung verlagerte die Firma ihre Schlepper-Produktion in den Ort Zorge im südlichen Westharz. Ende der 1950er Jahre wurde die Trecker-Herstellung eingestellt. (Quelle: Wikipedia > Normag, Stand 23.8.2020).  
 

 
Buntes Treiben mit Zapfwellenorchester am Bahnsteig in Lüchow

 
Draisinen kurz nach dem Start

 
Bahnübergang Königshorster Weg

 
 
   Sonstiges oben
 

 

 
 
oben
 
Startseite Jeetzeltalbahn-Nord
 
©  Altmarkbahnen